In der Materialforschung ist eine präzise Temperaturkontrolle von 1100 °C bis 1800 °C oder höher oft entscheidend. Selbst geringfügige Temperaturschwankungen können zu erheblichen Abweichungen in den experimentellen Ergebnissen führen. Die Wahl eines geeigneten Röhrenofens ist von größter Bedeutung, um den experimentellen Erfolg und die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Dieser Artikel untersucht die Röhrenofen-Produktlinie von Carbolite Gero und bietet eine umfassende Auswahlhilfe basierend auf Temperaturbereich, Heizlänge, Rohrdurchmesser und Anwendungsanforderungen.
Als führender Anbieter von thermischen Prozessanlagen zeichnet sich die Universal-Röhrenofen-Serie von Carbolite Gero durch ihre außergewöhnliche Temperaturkontrolle und flexible Konfigurationsmöglichkeiten aus. Die Produktlinie deckt einen breiten Temperaturbereich von 1100 °C bis 1800 °C ab und bietet sowohl horizontale als auch vertikale Ausrichtungen sowie mehrere Heizlängen und Rohrdurchmesser, um den vielfältigen experimentellen Anforderungen gerecht zu werden.
Die TF-Serie stellt eines der beliebtesten Modelle von Carbolite Gero dar und kombiniert Vielseitigkeit mit Wirtschaftlichkeit. Mit Betriebstemperaturen von 1100 °C bis 1600 °C, Heizlängen von 150 mm bis 1200 mm und Rohrdurchmessern von 32 mm bis 125 mm eignen sich diese Öfen sowohl für horizontale als auch für vertikale Konfigurationen. Optionales Zubehör umfasst Gasregelsysteme, Vakuumsysteme und Datenlogger zur Erweiterung der Funktionalität.
Hauptmerkmale:
Die FHA/FHC-Serie wurde speziell für Hochtemperaturanwendungen entwickelt und erreicht bis zu 1350 °C, mit Heizlängen von 200 mm bis 1250 mm und Rohrdurchmessern zwischen 40 mm und 150 mm. Wie die TF-Serie bieten diese Modelle sowohl Ausrichtungsoptionen als auch anpassbares Zubehör.
Hauptmerkmale:
Die HTRH-Serie stellt das Premium-Angebot von Carbolite Gero für Ultrahochtemperaturanwendungen dar und erreicht 1800 °C. Mit Heizlängen von 100 mm bis 600 mm und Rohrdurchmessern zwischen 47 mm und 200 mm verfügen diese horizontalen Öfen über fortschrittliche Temperaturregelsysteme für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Hauptmerkmale:
Ähnlich der HTRH-Serie, aber für den vertikalen Betrieb konzipiert, erreichen die HTRV-Modelle ebenfalls Temperaturen bis zu 1800 °C, mit Heizlängen von 100 mm bis 500 mm und Rohrdurchmessern zwischen 40 mm und 200 mm.
Hauptmerkmale:
Die AZ-Serie verfügt über mehrere unabhängig geregelte Heizzonen (bis zu acht), die eine präzise Temperaturgradientenregelung für spezielle Anwendungen wie gerichtete Erstarrung und die Prüfung thermoelektrischer Materialien ermöglichen. Diese horizontalen Öfen arbeiten bis zu 1350 °C, mit Heizlängen von 360 mm bis 1000 mm und Rohrdurchmessern zwischen 32 mm und 110 mm.
Hauptmerkmale:
1. Was ist die maximale Betriebstemperatur von Röhrenöfen?
Die Produktlinie von Carbolite Gero reicht von 1100 °C bis 2600 °C, wobei bestimmte Modelle unterschiedliche Heizelemente (Widerstandsdraht, Siliziummolybdänstäbe oder Siliziumkarbid) verwenden, um verschiedene Höchsttemperaturen zu erreichen.
2. Wie funktioniert ein Röhrenofen?
Proben werden in ein Rohr gelegt, während externe Heizelemente die Temperatur erhöhen. Das Rohr, das aus Keramik, Quarz oder Metall besteht, schützt sowohl die Proben als auch die Heizelemente. Fortschrittliche Modelle können Temperaturgradientenregelungen für eine präzise Wärmeverteilung umfassen.
3. Welche Rohrabmessungen sind verfügbar?
Standardoptionen reichen von 32 mm bis 200 mm Durchmesser und 150 mm bis 1200 mm Länge, wobei kundenspezifische Größen verfügbar sind. Die Auswahl hängt von den Probendimensionen, der Menge, der erforderlichen Temperaturhomogenität und den Gasflussanforderungen ab.
4. Ist ein Rohr für den Betrieb erforderlich?
Ja, Rohre sind unerlässlich, um Heizelemente zu schützen und die Atmosphäre zu kontrollieren. Alternative Behälter können verwendet werden, wenn sie hohen Temperaturen standhalten und den Kontakt mit Heizelementen verhindern.
5. Welche Arten von Rohren sind geeignet?
Häufige Optionen sind Keramik (Aluminiumoxid, Mullit), Quarz und Metall (Edelstahl, Inconel)-Rohre, die basierend auf Temperaturanforderungen, chemischer Verträglichkeit und spezifischen experimentellen Anforderungen ausgewählt werden.
Ansprechpartner: Mr. zang
Telefon: 18010872860
Faxen: 86-0551-62576378