In der präzisionsgetriebenen Welt der Mikrofertigung beruht die Herstellung von Halbleiterbauelementen auf einer Reihe von strengen thermischen Prozessen. Vertikalöfen, die als Kernausrüstung in der Waferbearbeitung dienen, spielen eine entscheidende Rolle in kritischen Phasen wie Dünnschichtabscheidung, Ausglühen und Harzhärtung. Mit ihrer unverwechselbaren vertikalen Architektur und ihren überlegenen Prozesskontrollfähigkeiten sind diese Systeme zu unverzichtbaren Komponenten in modernen Halbleiterproduktionslinien geworden.
Ein Vertikalofen ist ein Chargenverarbeitungssystem, das für die Herstellung von Halbleiterbauelementen konzipiert wurde und sich durch sein vertikal ausgerichtetes Quarzrohr auszeichnet. Die Wafer werden innerhalb des Umfangs des Quarzrohrs positioniert und durchlaufen präzise gesteuerte Erhitzungsprozesse, um verschiedene Herstellungsschritte abzuschließen. Die Wafer werden auf Quarzboote geladen, die von unten in das Prozessrohr eingeführt und wieder entfernt werden.
Dieses Design minimiert die Partikelentstehung und bietet gleichzeitig eine außergewöhnliche Temperaturhomogenität und Atmosphärenkontrolle, wodurch eine gleichbleibende Qualität und Effizienz der Waferbearbeitung gewährleistet werden. Automatisierte Wafer- und Bootshandhabungssysteme verbessern den Produktionsdurchsatz zusätzlich.
Traditionelle Horizontalöfen weisen bei der Verarbeitung größerer Wafer Einschränkungen auf, was häufig zu einer inkonsistenten Schichtdicke über Chargen und Waferoberflächen sowie zu Partikelkontamination und der Bildung von nativem Oxid führt. Darüber hinaus vergrößert sich ihre Stellfläche mit zunehmender Wafergröße erheblich. Vertikalöfen begegnen diesen Herausforderungen effektiv, was zu ihrer weit verbreiteten Einführung in der Halbleiterfertigung beiträgt.
Die Entwicklung fortschrittlicher thermischer Verarbeitungssysteme geht auf das Jahr 1970 zurück, als Tempress Japan erstmals horizontale Wärmebehandlungssysteme auf dem Halbleiterausrüstungsmarkt einführte. Kontinuierliche Innovationen haben zu einem umfassenden Portfolio an thermischen Verarbeitungstechnologien geführt, die weltweit erheblich zu den Fortschritten in der Halbleitertechnologie beigetragen haben.
| Modell | VF-5900 | VF-5700 | VF-5300 | VF-5100 | VF-3000 | VF-1000 | VFS-4000 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Abmessungen (B×T×H) | 1250×3200×3450 mm | 1250×2000×2850 mm | 900×2300×3300 mm | 1000×1950×3300 mm | 1200×1450×2610 mm | 1500×1000×2130 mm | Benutzerdefiniert |
| Gleichmäßige Zonenlänge | 1040 mm | 500 mm | 960 mm | 360-960 mm | ≤360 mm | ≤250 mm | Benutzerdefiniert |
| Wafergröße | 300 mm | 300 mm | 6-8 Zoll | 4-8 Zoll | 4-8 Zoll | ≤8 Zoll | Benutzerdefiniert |
| Chargenkapazität | 100 Wafer | 50 Wafer | 150 Wafer | Max. 150 | Max. 75 (50 für 8") | ≤25 | 20-25 |
Fortschrittliche Demonstrations- und Testlabore ermöglichen die Prozessverifizierung und die Bewertung der Geräteperformance. Diese Einrichtungen halten Reinraumbedingungen der Klasse 10 oder besser ein, um Produktionsumgebungen genau zu simulieren, was eine Prozessoptimierung und Parameterverfeinerung ermöglicht.
Der kontinuierliche Fortschritt der Vertikalofentechnologie zeigt das Engagement der Halbleiterindustrie für die Präzisionsfertigung, wobei thermische Verarbeitungssysteme eine zunehmend wichtige Rolle bei der Ermöglichung der Herstellung von Geräten der nächsten Generation in mehreren Technologiesektoren spielen.
Ansprechpartner: Mr. zang
Telefon: 18010872860
Faxen: 86-0551-62576378